Meike.Schuster

Meike Schuster

Über Meike Schuster

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Meike Schuster, 114 Blog Beiträge geschrieben.

Projektbericht Steinzeit – Feuer machen

2021-12-06T15:27:19+01:00

Feuer fasziniert die Menschen schon seit der Steinzeit und war neben der Herstellung von einfachen Werkzeugen aus Stein eine der frühen kulturellen Errungenschaften der Menschheit und ein wichtiger Katalysator für die Entwicklung des Menschen. In unserer modernen Gesellschaft ist das Feuer nichts mehr Besonderes. Es lässt sich mit einfachen Hilfsmitteln, wie Feuerzeugen, entzünden und in abgetrennten Feuerstellen, z. B. im Ofen, sicher kontrollieren. Zudem werden viele Gerätschaften, für die früher Feuer benötigt wurde, heute mit Hilfe von Elektrizität noch einfacher und sicherer betrieben. So gibt es z. B. Elektroöfen, sowie Elektroheizungen und Glühbirnen statt Kerzen. Zusammen mit den Schülerinnen und [...]

Projektbericht Steinzeit – Feuer machen2021-12-06T15:27:19+01:00

Stimmungsvoller Einstieg in die Adventszeit

2021-12-01T14:58:06+01:00

Auch in diesem Jahr treffen sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule jeweils an den Montagen nach den Adventssonntagen, um sich gemeinsam auf Weihnachten vorzubereiten. Die Lerngruppen bereiten dazu jeweils eine Adventsbegrüßung vor, die dann auf dem Pausenhof abgehalten wird. Nach einem gemeinsamen Lied machte die Naturlerngruppe diese Woche den Anfang und erzählte vom Ursprung des Adventskranzes. Das besondere Highlights dabei war ein sogenannter „Wichernkranz“ auf einem echten Wagenrad, das mit einer Kerze pro Tag im Advent geschmückt wurde und allgemein als Prototyp unserer heutigen Adventskränze gilt. Anschließend trugen einige mit liebevoll selbst genähten Kostümen bekleidete Schülerinnen und Schüler mutig [...]

Stimmungsvoller Einstieg in die Adventszeit2021-12-01T14:58:06+01:00

Präsentation der Großen Montessori-Arbeit am 15. und 22. Oktober

2021-11-22T19:38:14+01:00

Der erste Abend Für Herrn Steeger war der Abend eine Premiere, zum ersten Mal durfte er am 15. Oktober die Gäste zur Präsentation der Großen Montessori-Arbeit begrüßen. Er unterstützte mit den anderen Pädagogen, welche letztes Schuljahr in der achten Jahrgangsstufe eingesetzt waren, die Schülerinnen und Schüler beim Erstellen ihrer Arbeit. Er hob in seiner Begrüßung die Vielfalt der Montearbeiten hervor und reflektierte nochmal das Zusammenwachsen der Lerngruppen auch im Homeschooling, während der Videokonferenzen und am Telefon. Am 15. Oktober eröffnete Nils mit dem Thema „Fußballgolf“ die erste Präsentationsrunde. Die jetzt ein bisschen bekanntere Sportart wird von ihm auch aktiv ausgeführt. [...]

Präsentation der Großen Montessori-Arbeit am 15. und 22. Oktober2021-11-22T19:38:14+01:00

Eigentlich sollte es nur eine kurze Einführung werden..

2021-11-17T23:56:42+01:00

Selbstgemachter Apfelsaft Frau Ullmann hatte vor den Herbstferien Äpfel aus dem heimischen Garten mitgebracht, um den Schülerinnen und Schülern etwas über den Aufbau und das Wachstum von Äpfeln beizubringen. Natürlich duften die Kinder der NLG II auch probieren. Und dabei stellten sie fest, dass die Äpfel super schmecken! Was könnte man denn noch damit machen, wenn nicht einfach nur essen? Richtig, Apfelsaft, Apfelmus und Apfelgele. Mit verschiedensten Techniken wurden nun Äpfel zerkleinert und ausgepresst, Gele eingekocht und Apfelmus hergestellt. Nach drei Tagen waren sämtliche Äpfel und das Fallobst im Garten aufgebraucht – und die Schülerinnen und Schüler mit ihren Werken [...]

Eigentlich sollte es nur eine kurze Einführung werden..2021-11-17T23:56:42+01:00

Kneipp-Exkursionen im Herbst

2021-11-11T20:57:44+01:00

Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit in der Grundstufe Durch die regelmäßigen Kneipp-Exkursionen an unserer Schule erlangen die Schüler Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit, indem sie die Natur kennen und schätzen lernen und so eine Verbindung zu unserer wundervollen Umwelt bekommen. Sie entdecken, welche wundersamen Möglichkeiten und Abenteuer die Natur bietet und dass wir Menschen ein Teil dieses symbiotischen Gefüges sind. So zum Beispiel im Herbst: Der Herbst ist die Zeit der Kastanie. Dieser Baum mit seinen handförmigen Blättern und seinen wohlbekannten Früchten symbolisiert den Beginn des bunten Herbstes. Kinder basteln schon seit Generationen aus den Früchten Kastanienmännchen oder Schiffchen aus deren stacheliger Schale. Der [...]

Kneipp-Exkursionen im Herbst2021-11-11T20:57:44+01:00

Gemeinsam große Kunst machen

2021-10-26T11:55:50+02:00

Bunte Gemeinschaftskunst Als kleines Einstiegsprojekt für die ersten Schultage in der Grundstufe und der Sekundarstufe gab es im Kunstunterricht kleine Arbeitsangebote für die SchülerInnen: Die GrundschülerInnen durften mit hochwertigen Pastell- und Ölpastellkreiden Papier in verschiedenen Größen und Formen gestalten, ganz nach ihren eigenen Vorstellungen. So entstanden fantasievolle farbige Rechtecke und Kreise. Manche sind abstrakt gemalt, andere vom täglichen Leben inspiriert: So ist etwa auch ein Pokéball zu finden. Die Sekundarstufe hingegen gestaltete Rechtecke mit Motiven und Farben ihrer Wahl und durfte sich außerdem noch der Frage stellen: "Was ist für mich Kunst?" Die Antworten waren so interessant wie vielfältig: Manche [...]

Gemeinsam große Kunst machen2021-10-26T11:55:50+02:00

Die KlimaMacher

2021-10-28T11:39:36+02:00

Einfälle statt Abfälle Die KlimaMacher vom Verein Energievision Frankenwald e.V. waren für insgesamt drei Wochen zu Besuch in der Montessorischule und stellten den SchülerInnen der ersten bis sechsten Jahrgangsstufe einzelne Module vor. Beim Thema „Müll und Klima – Einfälle statt Abfälle“ wurde den SchülerInnen erklärt, was der Treibhauseffekt eigentlich ist und warum der Mensch einen großen Teil zur CO2 Produktion beiträgt. Die KlimaMacher brachten als praktisches Beispiel Mülltonnen wie Altpapier, Restmüll und Wertstoffhof in Form von Papierkartons mit und die Schüler konnten ihr aktuelles Wissen zur Mülltrennung selbst testen und erweitern. Anschließend lernten die SchülerInnen, wie wichtig Recycling und Upcycling ist. [...]

Die KlimaMacher2021-10-28T11:39:36+02:00

Die ersten Wochen in der Natur LG

2021-10-22T08:19:43+02:00

Die Naturlerngruppe 1 beginnt das neue Schuljahr Mit teils neuer personeller Besetzung im PädagogInnenteam starteten die jüngsten Waldkinder unserer Montessorischule in ein spannendes, vielversprechendes neues Schuljahr. Wir durften in unserer Gemeinschaft sieben SchulanfängerInnen und drei QuereinsteigerInnen herzlich Willkommen heißen. Die “Neuen” fühlten sich von Beginn an sehr wohl und fanden ihren Platz in der Gruppe schnell. Nachdem die ersten Tage von Kennenlernspielen, sowohl in den Räumlichkeiten der Lerngruppe, als auch im Freien geprägt waren, gingen wir mehr und mehr ins Lernen, Erforschen und Entdecken in unserer schönen Natur über. Die Jüngsten legten auf dem Waldboden eifrig die neu gelernten Buchstaben [...]

Die ersten Wochen in der Natur LG2021-10-22T08:19:43+02:00

Natur pur beim Wandertag

2021-10-21T22:04:40+02:00

Abenteuer pur Eine Wanderung gemütlich durch den Wald Richtung Bächlein, entlang der vielen wunderschönen Waldwege um Mitwitz herum – das war der Plan der LG 5.Was kreuzte unseren Plan? Ganz einfach: Baumfällarbeiten. Also blieb uns nichts anderes übrig, als uns ins Abenteuer zu stürzen und querfeldein durch den Wald zu stiefeln. Orientierung ist einfach alles. Als wir über einen Bach stiegen, der uns plötzlich im Weg war, haben wir unabsichtlich ein Erdwespennest aufgewühlt. Ja, man soll andere Lebewesen nicht stören. Für die Wespen hieß es nun: „Attacke!“Leider wurden ein paar von uns gestochen, aber unsere PädagogInnen haben gleich gehandelt und [...]

Natur pur beim Wandertag2021-10-21T22:04:40+02:00

Geschichtenheft in neuem Kleid

2021-10-21T22:07:35+02:00

Ein Heft für Kreatives Jede SchülerIn der Primarstufe unserer Montessori-Schule ist im Besitz eines Geschichtenheftes. Dieses Heft bietet den Kindern den Raum, kreative Gedanken in Text -und Gedichtform niederzuschreiben. Das Geschriebene kann in den unterschiedlichsten Mal-und Zeichentechniken entsprechend illustriert werden. Um diesem Arbeitsmaterial eine gebührende Wertigkeit zu verleihen, bekamen die kleinen SchriftstellerInnen die Möglichkeit einen Einband aus Filzwolle individuell zu gestalten. Neben Informationen zum wertvollen Material Wolle, erhielten die Kinder eine Einführung in die Technik des Nassfilzens. Mit duftender Olivenölseife ging es danach ans Werk und unter den eifrigen Händen der Kinder entstanden wunderschöne, farbenfrohe Filzeinbände. Der Eine oder die [...]

Geschichtenheft in neuem Kleid2021-10-21T22:07:35+02:00
Nach oben